"Signatur Paket"
3 x 750 ml
Sauvignon Blanc
0,75l
€ 99,00
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
“Signaturwein” steht bildsprachlich für “das Tement Wesen in Flaschen gehüllt”
Synonyme: Charakteristikum / Identität / Erkennungszeichen / Visitenkarte
Das 2023 geborene Projekt “Garten Tement” hat uns einmal mehr gezeigt, wie großartig Sauvignon Blanc Gemüse begleiten kann. Das hat uns dazu veranlasst, ein besonderes Paket unserer “BEST OF” Weine zu schüren.
Inhalt SIGNATUR PAKET: 3 x 1 Flaschen (750 ml)
- 1x Sauvignon Blanc Kalk & Kreide 2022 BIO
- 1x Ried GRASSNITZBERG RIFF Sauvignon Blanc Erste STK Lage 2020
- 1x Ried ZIEREGG Sauvignon Blanc GSTK Lage 2020
Sauvignon Blanc Kalk & Kreide 2022
Dieser Bio-Gutswein zählt zu den wichtigsten Weinen unseres Familienweingutes.
Die Trauben wurden selektiv von Hand geerntet und stammen von 55 Sauvignon Parzellen. Dies lässt einen Wein mit unvergleichlichem Terroir-Mix entstehen.
Die Reben wurzeln hauptsächlich auf mineralischen Kalkböden, was diesem Wein eine wunderbar kreidige Würze verleiht.
Der Wein wurde nach der natürlichen Spontangärung langsam und schonend im Stahltank ausgebaut.
Ried GRASSNITZBERG RIFF Sauvignon Blanc 1STK 2020
Ried Grassnitzberg war der erste Weinberg im Familienbesitz und wurde in den 50er Jahren von Gründer Josef Tement bepflanzt. Die Alten Reben der nach Südost ausgerichteten Kessellage wurzeln tief auf einem 16. Mio Jahre alten Korallenriff.
Die kühle Riede lässt die Trauben sehr spät reifen, der 24-monatige Ausbau auf der Feinhefe verleiht diesem Wein unglaubliche Eleganz, Eigenständigkeit und langanhaltende Würze.
Kann jung getrunken werden, entwickelt aber erst nach 3-5 Jahren Flaschenreife die typischen „Grassnitzberg-Terroirnoten“. Lagerpotential 15 Jahre und mehr.
Ried ZIEREGG Sauvignon Blanc GSTK Lage 2020
Ried Zieregg zählt wohl zu den bekanntesten Weingärten Österreichs.
Für unsere Familie ist es aber weit mehr als ein ikonisches Aushängeschild. Es ist der Ursprung der Familienhistorie und Schaffensplatz großer Emotionen. Berg und Mensch sind tief miteinander verwurzelt.
Als Manfred nach dem plötzlichen und tragischen Tod seines Vaters mit nur 16 Jahren den elterlichen Betrieb 1976 übernehmen musste, war der Besitz am Zieregg noch sehr klein. Gemeinsam mit seiner Mutter Edina wurde eine Buschenschank geführt, um sich den Weinbau leisten zu können. In den 90er Jahren gab es dann die ersten großen Erfolge und Manfred reinvestierte das Ersparte zur Gänze in Parzellen am Zieregg, was den Eigenbesitz wachsen ließ. Anfang der 2000er Jahre wurde dieser um das Hochplateau am Fuße der Karmeliter Kapelle erweitert. Zieregg vergrößerte sich und so stieg auch die Diversität hinsichtlich Bodenbeschaffenheit, Exponierung und Mikroklima.
Seit 2005 arbeitet Armin Hand in Hand mit Vater Manfred, Stefan vollendet das „Winzertrio“ seit 2010. Diese Gemeinschaft erlaubt es dem Betrieb, sich fortan weiterzuentwickeln und grundlegende Entscheidungen hinsichtlich biologischer Bewirtschaftung und puristischen Herkunftscharakter zu treffen. So kam es auch zum individuellen Ausbau der Parzellen am Zieregg, die zu einem noch präziseren Verständnis des Facettenreichtums dieser einzigartigen Lage verhalf. Heute sind es in Summe 18 Parzellen, die am Zieregg selektiv bewirtschaftet und ausgebaut werden.
Rebsorte: Sauvignon Blanc
Qualitätswein aus Österreich
Biologische Landwirtschaft
Biologische Landwirtschaft AT-BIO 402.
Familienbetrieb seit 1959
100% Eigenproduktion
Authentische Herkunftsweine
Biologische Landwirtschaft nach AT-BIO-402
Sorgsame Handarbeit
Langsamer und schonender Ausbau der Weine
Handgelesene Trauben
Natur- und Spontangärung
Wein ist nichts Statisches.
Armin Tement
Er entwickelt sich mit der Zeit, reift und verändert sich.
Unsere Standards
Vision und Mehrwert
Vor mehr als 15 Jahren haben wir begonnen die ersten Schritte in Richtung biologischer Landwirtschaft zu setzen. Nun befinden wir uns in der Umstellungsphase zur Biodynamie. Ein für uns logischer Schritt und ein Anfang ohne Ende. Jedes Jahr lernen wir dazu, beobachten die Natur und kommen ihr Stück für Stück näher. Wir verstehen unseren Betrieb als Form moderner Kreislaufwirtschaft in der Wein Teil eines Gesamtkonzepts ist. Partnerschaften mit Pferde- und Rinderbauern haben hier ebenso Platz, wie die Nutzung des Eigenwaldes zur Energiegewinnung. Wein als Lebenseinstellung.